General Motors hat gesagt, dass es beabsichtigt, bis 2035 nichts als elektrisch angetriebene Fahrzeuge zu verkaufen, aber es ist immer noch 2021, und der Benzinverbrauch ist bei GM noch nicht vorbei. Am selben Tag, an dem GM Investitionen das Herstellen von Elektrofahrzeugen ankündigte, stellte es auch eine neue 670 PS starke Chevrolet Corvette mit einem neuen benzinbetriebenen V8-Motor vor.
General Motors hat es nicht bestätigt, aber angesichts des Zeitrahmens könnte dies die letzte benzinbetriebene Corvette Z06 sein. Seit 2001 gibt es für jede neue Corvette-Generation eine Z06-Version. Da GM sich in Richtung Elektrofahrzeuge bewegt, ist nicht klar, dass es ein weiteres benzinbetriebenes Corvette-Modell geben wird, auf dem danach ein weiterer Z06 basieren kann.
Der 5,5-Liter-V8-Motor des neuen Z06 ist viel stärker als der 490 PS starke 6,2-Liter-V8 in der Basis-Corvette Stingray. Im Gegensatz zur letzten Generation der Corvette Z06, die 2019 aus der Produktion ging, verwendet die neue Z06 keinen Kompressor, um Luft in den Motor zu drücken und seine Leistung zu steigern. GM nennt diesen neuen Motor den stärksten “Saugmotor” V8, der jemals in einem Serienauto angeboten wurde.
Die rote Linie des neuen Z06-Motors, die Grenze, wie schnell er laufen kann, liegt bei 8.600 Umdrehungen pro Minute mit einer maximalen Leistung von schreienden 8.400 U / min. Die Basis-Corvette Stingray produziert ihre maximale Leistung bei nur 6.450 U/min.
Insbesondere die Kurbelwelle im Z06-Motor – die Welle, auf die die acht Kolben des Motors drücken, um Kraft zu erzeugen – hat ein vereinfachtes, leichtes Design, das diese höheren Geschwindigkeiten ermöglicht. Als “Flat Plane Crank” bezeichnet, verleiht sie dem Motor einen unverwechselbaren rauen Klang. Die Ingenieure haben zwei Jahre lang daran gearbeitet, den Klang aus den Auspuffrohren des Z06 zu perfektionieren, so GM.
Die neue Z06 basiert auf dem aktuellen Corvette-Modell, das im Gegensatz zu früheren Corvettes seinen Motor hinter den Sitzen statt vorne unter der Motorhaube hat. Der Grund für diese radikale Designänderung, so die GM-Ingenieure, war, dass das Auto besser mit einer höheren Leistung umgehen konnte. Zum einen belastet das Bewegen des Motors hinter dem Fahrer die Hinterreifen stärker und ermöglicht so eine bessere Traktion, insbesondere beim Beschleunigen.
Der neue Z06 ist 3,6 Zoll breiter als der Stingray, um seine breiteren Reifen zu ermöglichen. Die zusätzliche Breite ermöglicht es auch, dass mehr Luft durch die großen seitlichen Lüftungsöffnungen strömt. Die Front des Autos wurde auch so konzipiert, dass mehr zur Kühlung hineinfließen kann. Ein großer Heckflügel sorgt zudem bei hohen Geschwindigkeiten für mehr Abtrieb, um die Hinterreifen auf den Bürgersteig zu drücken.
Wie die Corvette Stingray wird auch die Z06 nicht mit Schaltgetriebe erhältlich sein. Stattdessen wird es nur mit schnell schaltendem Achtgang-Automatikgetriebe erhältlich sein. Es wird sowohl Hardtop- als auch eine Cabrio-Version mit faltbarem Hartdach geben.
Am selben Tag, an dem GM den Z06 ankündigte, kündigte es auch ein Programm an, das im nächsten Jahr beginnen soll, um mit seinen Händlern in den Vereinigten Staaten zusammenzuarbeiten, um 40.000 Ladegeräte für Elektrofahrzeuge im ganzen Land zu installieren. Dies ist Teil einer bereits angekündigten Verpflichtung von GM in Höhe von 750 Millionen US-Dollar, das Laden von Elektrofahrzeugen auszuweiten. GM hat angekündigt, bis 2035 nur elektrisch angetriebene Fahrzeuge zu verkaufen, einschließlich Batterie- und Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge.
Die erste Corvette Z06 erschien 1963 als spezielles Optionspaket für den Rennsport. Es hatte einen 360 PS starken Motor. Zu dieser Zeit wurde die Option nicht beworben und nur 199 wurden produziert. Das Z06-Paket wurde erst 2001 wieder angeboten. Heute kann eine originale Corvette Z06 von 1963 in ausgezeichnetem Zustand über 450.000 US-Dollar wert sein, so Hagerty, ein Unternehmen, das Sammlerwagenpreise verfolgt.