Überall auf der Welt häuft sich der Elektronikschrott.
Im Jahr 2020 landeten über 53 Millionen Tonnen Elektronik im Müll und diese Zahl wird sich bis 2050 voraussichtlich verdoppeln. Aber weniger als 20% der gebrauchten Elektronik werden derzeit recycelt. Dies bedeutet, dass viele wertvolle Ressourcen buchstäblich verschwendet werden.
Zu den Komponenten gehören Silber-, Kupfer-, Gold- und Stahlstücke. Insgesamt stellten Schrotte elektronischer Geräte im Jahr 2019 Ressourcen im Wert von 57 Milliarden US-Dollar dar, von denen 47 Milliarden US-Dollar nicht recycelt wurden.
Afrika hat die niedrigste Rate an formellem Elektroschrott-Recycling in der Welt – nur 1% der elektronischen Geräte werden an Recyclinganlagen umgeleitet. Doch Enviroserve, einer der weltweit größten Elektronik-Recycler, sieht darin eine Chance.
Da Elektroschrott weltweit auf dem Vormarsch ist, hat das Unternehmen in Dubai eine Anlage errichtet, die in der Lage ist, 14-mal mehr Elektroschrott zu verarbeiten als heute. Es verarbeitet Abfälle aus 10 Ländern im Nahen Osten und Afrika und kann bis zu 98% des Materials aus einem elektronischen Gerät zu Rohstoffen recyceln, die dann an Hersteller in der Automobil-, IT- und Bauindustrie verkauft werden.