15.7 C
Berlin
Samstag, August 23, 2025

Warum suchen wir bei Google vermehrt nach Stagflation?

Das Interesse an dem Wirtschaftsereignis hat laut Google-Daten einen 13-Jahres-Höchststand erreicht.

Was ist Stagflation? Was bedeutet Stagflation? Kommt die Stagflation? Das sind einige der Fragen, die viele Deutsche in den letzten Tagen bei Google gesucht haben. Das plötzliche Interesse an einem ziemlich extremen wirtschaftlichen Phänomen wurde durch einige jüngste Kommentare von Investoren und Analysten geschürt, die auf Stagflationsbedenken hingewiesen haben und das stockende Wirtschaftswachstum und einen steilen Anstieg der Energiepreise anführen. Laut Google Trends-Daten ist das Interesse an dem Wirtschaftsereignis auf dem höchsten Stand seit der globalen Finanzkrise 2008-09. Das ist in anderen großen Volkswirtschaften nicht anders, einschließlich der USA, die ebenfalls einen steilen Preisanstieg verzeichnen.

Die Menschen im Vereinigten Königreich sind anscheinend am meisten besorgt, da das Interesse an dem Begriff auf einem Allzeithoch tendiert, erschreckt durch lange Schlangen an Tankstellen in den letzten Wochen, die eine düstere Erinnerung an die Stagflationszeit der 1970er Jahre boten.

Stagflation ist ein wirtschaftliches Ereignis, das durch hohe Inflation und stagnierendes Wachstum sowie hohe Arbeitslosigkeit gekennzeichnet ist. Sie kann die Dinge für politische Entscheidungsträger – Regierungen und Zentralbanken – erschweren, die dafür verantwortlich sind, das Wachstum anzukurbeln und die Preise in Schach zu halten. Das liegt daran, dass eine Politik, die darauf abzielt, die Inflation einzudämmen, zu einem langsameren Wachstum und höherer Arbeitslosigkeit führen könnte, und Maßnahmen zur Steigerung der Produktion und der Arbeitsplätze könnten die Preise in die Höhe treiben.

Es sei unmöglich, beide Politiken gleichzeitig umzusetzen, daher “gibt es keine offensichtliche makroökonomische politische Reaktion”, sagte Andrew Kenningham, Chefökonom für Europa bei Capital Economics. Für die Menschen sind die Auswirkungen der Stagflation zweifach. Erstens bedeutet es weniger Arbeitsplätze, wenn die Wirtschaft in eine Rezession eintritt oder sich das Wachstum verlangsamt. Zweitens führen steigende Preise zu einer geringeren Kaufkraft. Die Menschen zahlen am Ende einen größeren Teil ihres Einkommens für das Nötigste wie Nahrung und Treibstoff, was ihre Kaufkraft für andere Gegenstände reduziert.

Letzte Beiträge

Interessante Beiträge